Übersicht
Der KC-Assay-Datenbank (KCAD) ist ein umfassender Katalog von Tests, die verwendet wurden oder werden könnten, um zu messen in vivo, ex vivo, in vitro, und in silico Endpunkte, die für jedes der zehn Schlüsselmerkmale (KC) von Karzinogenen relevant sind (Rigutto et al., 2025). Es umfasst Tests, die zuvor in Smith et al., (2020)sowie Tests zur Bewertung mechanistischer Hinweise auf Karzinogenität im Zusammenhang mit den KCs in früheren IARC-Monographien. KCAD kann zur Suche nach für die KCs relevanten Assays und Endpunkten verwendet werden, um die Bewertung des Krebsrisikos zu verbessern. Weitere Einzelheiten finden Sie unter (Rigutto et al., 2025).
Kurze Orientierung
Listenansicht (Standard)
In der Listenansicht können Filter auf einen oder mehrere KCs (von Karzinogenen) von Interesse angewendet werden or „Andere Toxizität“ (z. B. endokrine Störungen, Hämatotoxizität usw.). Filter, die sich auf das experimentelle Design beziehen, wie z. B. Studientyp, Organismustyp (z. B. Mensch, Organismus usw.), Spezies, Gewebe oder Zelllinie/-typ, sind ebenfalls verfügbar. Um zusätzliche Suchkriterien einzubeziehen, können Benutzer Begriffe von Interesse in das Feld eingeben. SuchleisteErgebnisse können exportiert werden als csv Datei.
Pivot-Tabellenansicht
Die Pivot-Tabellenansicht ermöglicht dem Benutzer eine schnelle Zusammenfassung der Datenbank, indem er sie in einer dynamischen Tabelle organisiert, in der Daten gruppiert, gefiltert und sortiert werden können. Filter oder Suchkriterien, die auf die Datenbank angewendet werden, können in PivotTable-Ansicht durch Auswahl der „Use gefilterte Daten für Pivot View” und das Kontrollkästchen „Zur Pivot-Ansicht wechseln”-Schaltfläche. Bitte beachten Sie, dass der Benutzer zur Pivot-Tabellenansicht navigieren kann, ohne gefilterte Daten zu verwenden. Zusätzliche Felder, wie z. B. Studiendesign (z. B. in vivo), Organismus (z. B. Mensch), Zelltyp (z. B. PBMC) oder die chemische Monographie, aus der die Studie stammt (z. B. Benzol), können verwendet werden, um diese Kriterien als Filter anzuwenden. Diese Felder können auch manuell in die vertikale oder horizontale Achse der Tabelle gezogen werden, um eine Übersicht der Tests (oder Biomarker, Endpunkte usw.) zu erstellen, die dem betreffenden KC mit den gewünschten Filtern zugeordnet wurden (angezeigt durch ein (+)-Zeichen in der Übersichtstabelle). Pivot-Tabelle Ergebnisse können auch exportiert werden als csv Datei.
Feedback
Der Aufbau dieser Datenbank ergab eine begrenzte Anzahl von Tests und Endpunkten im Zusammenhang mit einigen KCs, was auf einen Bedarf an Testentwicklungen hindeutet. Bitte senden Sie uns Feedback und Vorschläge für weitere Tests oder Publikationen zur Aufnahme, indem Sie auf die Schaltfläche „Kontakt“ klicken oder eine E-Mail an kc_assay_database@berkeley.edu.